Im Februar wird in Deutschland Karneval gefeiert. In vielen StĂ€dten gibt es KarnevalsumzĂŒge mit lauter Musik. Die Menschen verkleiden sich mit KostĂŒmen und Masken. Auch in Schulen und KindergĂ€rten wird Karneval gefeiert – einen Tag lang verkleiden sich alle Kinder und Lehrer und es gibt leckeres Essen. Der Karneval hat in Deutschland eine lange Tradition.
Das ist ein sehr bekanntes Lied, das die Kinder gerne in der Weihnachtszeit und an Nikolaus singen:
Lasst uns froh und munter sein
Lasst uns froh und munter sein,
und uns recht von Herzen freun!
Lustig, lustig, tralalalala!
Bald ist Nikolaus Abend da,
bald ist Nikolaus Abend da!
Dann stell ich den Teller auf,
Nik’laus legt gewiss was drauf.
Lustig, lustig, tralalalala!
Bald ist Nikolaus Abend da,
bald ist Nikolaus Abend da!
Wenn ich schlaf, dann trÀume ich,
jetzt bringt Nik’laus was fĂŒr mich.
Lustig, lustig, tralalalala!
Bald ist Nikolaus Abend da,
bald ist Nikolaus Abend da.
Wenn ich aufgestanden bin,
lauf ich schnell zum Teller hin.
Lustig, lustig, tralalalala!
Nun war Nikolaus Abend da,
Nun war Nikolaus Abend da.
Nik’laus ist ein guter Mann,
dem man nicht genug danken kann!
Lustig, lustig, tralalalala!
Nun war Nikolaus Abend da,
Nun war Nikolaus Abend da!
Zu Weihnachten gibt es in Deutschland besondere Traditionen:
Nikolaus Seit langer Zeit gibt es den Brauch, dass der Nikolaus am 6. Dezember Geschenke an die Kinder verteilt.
Schon am Abend des 5. Dezember putzen die Kinder ihre Stiefel und stellen sie vor die HaustĂŒr, damit der Nikolaus sie nachts mit Geschenken fĂŒllt.
Adventskranz
Viele Familien haben einen Adventskranz aus Tannenzweigen. Dieser Kranz trĂ€gt vier Kerzen. Jeden Sonntag im Advent wird eine Kerze angezĂŒndet. Kurz vor Weihnachten leuchten alle vier Kerzen.
Nachmittags sitzt die Familie um den Adventskranz, trinkt Kaffee und isst PlÀtzchen.
Adventskalender Dieser Kalender ist sehr typisch in Deutschland. Fast jedes Kind und sogar Erwachsene haben einen Adventskalender. Er wurde erfunden, damit die Kinder sich bis Weihnachten gedulden. Ab dem 1. Dezember öffnet man jeden Tag ein Fenster. Meistens ist Schokolade drin. Manche Kinder haben auch selbstgemachte Adventskalender mit kleinen Geschenken.
Weihnachtsmarkt
WĂ€hrend der gesamten Weihnachtszeit gibt es WeihnachtsmĂ€rkte in vielen StĂ€dten Deutschlands. Hier trinkt man GlĂŒhwein und isst leckere Speisen aus der Region.
Heiligabend
Der 24. Dezember heiĂt in Deutschland Heiligabend. Morgens wird der Tannenbaum geschmĂŒckt. Abends gibt es ein einfaches Essen und die Bescherung unter dem Tannenbaum. Die Kinder in Deutschland bekommen ihre Geschenke also schon am Abend des 24. Dezembers und nicht wie die französischen Kinder am 25. Dezember.
Im Herbst gibt es in Deutschland viele LaternenumzĂŒge. Wenn es dunkel wird, laufen die Kinder mit bunten Laternen durch die StraĂen und singen dabei. Manchmal lĂ€uft sogar ein echtes Pferd mit.
Aber warum?
Es gibt eine Legende: Es war einmal ein Soldat, der hieĂ Martin. In einer kalten Nacht im Winter ritt er auf seinem Pferd und begegnete einem armen Bettler. Sofort nahm Martin sein Schwert und teilte seinen warmen Mantel in zwei Teile, um dem Bettler zu helfen. Jetzt musste der arme Bettler nicht mehr frieren.
Die Kinder denken noch heute an den heiligen Sankt Martin, wenn sie mit ihren Laternen durch die StraĂen laufen.
Das ist die Oma, die backt wunderbar.
Das ist der Opa mit grauem Haar.
Das ist der Papa, der FuĂball mag.
Das ist die Mama, die singt jeden Tag.
Und das ist das Kind, das alle zum Lachen bringt!
Immer zwei Bilder gehören zusammen!
Welche Bilder gehören zusammen und warum?
Ein Bild mit einer Zahl gehört zu einem Bild mit einem Buchstaben.
Am Ende gibt es ein Lösungswort mit acht Buchstaben, wenn du sie nach den Zahlen ordnest (1,2,3,4,5,6,7,8).
Das Lösungswort ist der Ort, wo ich ab April wohnen werde!
Heute prÀsentiere ich euch meine Familie:
Das ist meine Mutter. Sie heiÎČt Gudrun.
Das ist mein Vater. Er heiÎČt Andreas.
Meine Eltern wohnen in Bremen, in Deutschland.
Meine Eltern haben ein Haustier, eine Katze.
Das ist die Katze. Sie heiÎČt Beethoven.
Das ist meine Schwester. Sie heiÎČt Marthe. Sie wohnt in Berlin.
Das ist meine Oma. Sie heiÎČt Frieda. Sie wohnt in Hannover.